Hereinspaziert! GZH kommt ins Schwabenalter
Das Graf-Zeppelin-Haus feiert seinen 40. Geburtstag mit einem Tag der offenen Tür am Samstag, 18. Oktober von 10 bis 18 Uhr. Geboten wird ein vielfältiges Programm für jedes Alter und jeden Geschmack. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Im Oktober 1985 öffnete das Graf-Zeppelin-Haus (GZH) erstmals seine Pforten. Nach einem hart umkämpften Start ist das GZH als Kultur- und Kongresszentrum heute nicht mehr aus Friedrichshafen und der Bodenseeregion wegzudenken. Neben der einmaligen Lage direkt am Häfler Bodenseeufer überzeugt es seit 40 Jahren durch Facettenreichtum und Wandlungsfähigkeit.
Das traditionsreiche Haus befindet sich derzeit in seiner bisher umfangreichsten Sanierungsphase: Es wird im, auf und um das Gebäude herum intensiv gebaut. Unter anderem wird die bereits seit 1985 bestehende Seethermie-Anlage modernisiert. Trotz oder gerade wegen der energetischen Sanierung und der damit verbundenen Großbaustelle öffnet das GZH-Team zum 40. Geburtstag die vielen Türen des Hauses für alle Interessierten.
„Ein Haus mit überregionaler Strahlkraft, ein Ort der Kultur und damit ein Ort der Begegnung und des fröhlichen Beisammenseins für die Stadtgesellschaft und unsere Gäste aus aller Welt – das alles ist das Graf-Zeppelin-Haus. Daher ist der 40. Geburtstag eine wunderbare Gelegenheit, dieses Schmuckstück der Zeppelin-Stiftung mit einem Tag der offenen Tür zu würdigen“, so Bürgermeister Andreas Hein.
Vielfältiges Programm für Groß und Klein
In Kooperation mit dem Stadtbauamt, dem Kulturbüro, dem Stadtarchiv und der Tourist-Information sowie mit den GZH-Gastronomen hat das Graf-Zeppelin-Haus zum Tag der offenen Tür ein vielfältiges Programm organisiert.
„Im Zentrum steht an diesem Tag der Blick hinter die Kulissen des Hauses, der immer zu einem großen Aha-Effekt führt“, so GZH-Leiter Matthias Klingler. „Wir wollen zeigen, was dieses Haus so besonders macht. Die ungeahnten Dimensionen des Bauwerks und der Technik machen wir erlebbar. Von der Baustellen- bis hin zu Kids-Führungen bieten wir an diesem Tag insgesamt knapp 40 Rundgänge zu sechs verschiedenen Themen an.“
Es werden Führungen zu folgenden Themen angeboten: Backstage, Katakomben, Baustelle (in Kooperation mit dem Stadtbauamt Friedrichshafen), Kids only!, Von ällem ebbes, „Rolli“-Führung. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, werden Voranmeldungen empfohlen. Die maximale Gruppengröße beträgt 15 Personen. 10 Plätze werden über die Online-Anmeldungen, 5 Restplätze werden vor Ort vergeben. Weitere Details und die Startzeiten der Führungen sind online unter: www.gzh.de.
Darüber hinaus wird am Tag der offenen Tür im GZH Folgendes geboten:
- Grußwort von Oberbürgermeister Simon Blümcke um 14 Uhr im Foyer
- verschiedenste Workshops: von Backen über Musizieren bis zu Street-Art
- buntes Kinderprogramm mit Mitmachzirkus und Kinderschminken
- Verleihung des Förderpreises für junge Künstlerinnen und Künstler 2025
- vielfältiges kulinarisches Angebot von den GZH-Gastronomen Julian Grüter und Candy Frankl
- Ausstellungen zu Kulturveranstaltungen und nostalgischer Veranstaltungstechnik
- Blick in die Historie und Entstehungsgeschichte des Hauses mit Vorträgen und Film
Die Anmeldung zu den Führungen ist online unter www.gzh.de oder per Telefon über die Tourist-Information unter 07541 203-554444 möglich. Die Anmeldung für die Workshops Barista und Tartelettes erfolgt per Mail an info@cafe-kurgarten.de, die Anmeldung für die Verleihung des Förderpreises für junge Künstlerinnen und Künstler 2025 per Mail an kulturbuero@friedrichshafen.de. Bis auf die Barista- und Tartelette-Workshops, die für einen Unkostenbeitrag für jeweils 9,50 Euro pro Person angeboten werden, ist das komplette Programm sowie die Graderobe am Tag der offenen Tür im GZH kostenlos. Parkmöglichkeiten gibt es in der GZH-Tiefgarage.